StartseiteFAQ Gewerbe- und IndustriestromWozu haben Sie Fragen?AllgemeinGewerbestromIndustriestromWas ist der Unterschied zwischen Gewerbestrom und Industriestromkunden?Wie wird der Stromverbrauch bei kleineren Unternehmen gemessen?Können sich auch kleinere Unternehmen freiwillig für einen RLM-Zähler entscheiden?Welche Vorteile hat ein RLM-Zähler für mein Unternehmen?Warum führt ein geglätteter Lastgang zu Einsparungen?Was ist das Pendant zur registrierenden Leistungsmessung bei Gewerbestrom?Wo beantrage ich den Wechsel von einem SLP- auf einen RLM-Zähler?Was versteht man unter Ökostrom?Wie setzt sich mein Strompreis zusammen?Weitere Fragen stellenWelche Vorteile bietet Gewerbestrom bei den Stadtwerken Lüdenscheid?Woran kann ich sehen, ob ich Gewerbestrom- oder Industriestromkunde bin?Was bedeutet Strompreisgarantie?Wer kann Gewerbestrom beziehen?Weitere Fragen stellenWer kann Industriestrom bei den Stadtwerken Lüdenscheid beziehen?Wie lange laufen Industriestromverträge?Kann ich meine Rechnungen auch digital erhalten?Wie läuft die Zahlung bei Industriestrom ab?Was passiert, wenn mein tatsächlicher Verbrauch von der Prognose abweicht?Was ist eine registrierende Leistungsmessung (RLM) und ab wann ist sie Pflicht?Was bedeuten eigentlich Spotmarkt und Terminmarkt?Welche Vor- und Nachteile hat der Spotmarkt?Was bedeutet die Preisbildung am Spotmarkt konkret?Welchen Einfluss haben geopolitische Ereignisse auf den Spotmarkt?Was sind Dunkelflaute und Hellbrise?Wie unterstützen die Stadtwerke Lüdenscheid Unternehmen bei der Energieeffizienz?Gibt es einen Newsletter für gewerbliche und industrielle Kunden?Weitere Fragen stellen+49 800 157 1400industriekunden@swls.de